Seit Dezember 2011 haben die Ingelheimer Kaiserpfalz, die Stadt Ingelheim und zehn renommierte Ingelheimer Winzer ein gemeinsames Imageprodukt: den „Vinum Regium“, ein Rotweincuvée, dessen Weine aus historisch verbrieften Lagen des Mittelalters rund um die Kaiserpfalz Karls des Großen stammen. Der „Vinum Regium“, lateinisch für ,königlicher Wein’, wirbt als klassischer Ingelheimer Spätburgunder mit historischem Bezug für die Rotwein- und Kaiserpfalzstadt Ingelheim. Von jeder verkauften Flasche spenden die zehn am „Vinum Regium“ beteiligten Winzerinnen und Winzer einen Euro für den Erhalt und die Erforschung der Kaiserpfalz.
Von jeder verkauften Flasche spenden die zehn am „Vinum Regium“ beteiligten Winzerinnen und Winzer Simone Adams, J. Bettenheimer, K. & K. Dautermann, Gräff-Schmitt, Hamm / Burgkirche, Mett & Weidenbach, J. Neus, P. Chr. Saalwächter, Julius Wasem & Söhne und Arndt F. Werner einen Euro für den Erhalt und die Erforschung der Kaiserpfalz.
Nun übergaben die Winzer den ersten Teil des erwirtschafteten Spendenerlöses an die Stadt Ingelheim, damit das Geld in eine der Denkmalpflegemaßnahmen in der Kaiserpfalz einfließen kann. Oberbürgermeister Ralf Claus, Beigeordnete Irene Hilgert sowie Holger Grewe und Katharina Ferch von der Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim nahmen den Scheck in Höhe von 5.578 Euro entgegen. „Die Stadt Ingelheim dankt den Winzern sehr herzlich für ihr Engagement und für diese Spende, mit der sie ihre Verbundenheit zu dem geschichtlichen Erbe unserer Stadt unter Beweis stellen“, sagte Oberbürgermeister Claus.
Die Forschungsstelle möchte den Spendenbetrag dem aktuellen Sanierungsprojekt am Nordflügel der Kaiserpfalz widmen. Dort wird derzeit ein neuer Denkmalbereich hergestellt, der künftig die Ausmaße und die Funktion des Nordflügels sowie seine heutigen Überreste deutlich machen soll. Der Nordflügel war ein wichtiger Gebäudeteil der Kaiserpfalz: 75 Meter lang, bis 30 Meter breit, die Firstlinie auf der Höhe des Saalkirchendaches, ausgestattet mit einem kostbaren Säulengang und mit Balkonen auf der Rheinseite. Die Erschließung und Sanierung dieses Bereichs ist ein Großprojekt, ähnlich den Maßnahmen in der Aula regia und am Heidesheimer Tor. Einzelne Bereiche am Nordflügel sind bereits fertig gestellt und können zusammen mit anderen aktuellen Projekten in der Kaiserpfalz am Tag des offenen Denkmals am 9. September besichtigt werden. Dort wird es auch einen Weinstand geben, an dem der „Vinum Regium“ gekostet und erworben werden kann.